Management der IT Architektur
Die
IT Architektur als Bestandteil der IT Strategie
beschreibt die Elemente, mit denen die IT eines Unternehmens das Geschäft
unterstützt. Bei diesen Elementen kann es sich um Applikationen wie eine
ERP-Lösung oder um technische Elemente wie Netze und Datenbanken handeln.
Diese Elemente werden in Beziehung gesetzt zu den für das Geschäft maßgeblichen
Elementen – Geschäftsprozessen und Datenobjekte. So entstehen typische
Darstellungen bestimmter Sichten auf die IT Architektur, beispielsweise
die an der Ausführung eines Geschäftsprozesses beteiligten Applikationen
oder die an der Verarbeitung und Speicherung bestimmter Datenobjekte beteiligten
Elemente. Die Gestaltung der gesamten IT Architektur wird häufig mit der
Planung einer Stadt verglichen und man findet dementsprechend auch Begriffe
wie
"Bebauungsplan" für die IT Systemlandschaft.
Kernaufgabe
bei der Gestaltung der IT Architektur ist es, die Architektur ausreichend
an den Bedarfen des Geschäfts bzw. an der Geschäftsstrategie auszurichten.
Häufig ist die Geschäftsstrategie nicht aussagekräftig genug und zu unkonkret,
um daraus direkt Gestaltungsmaßnahmen für die IT Architektur abzuleiten.
Bewährt hat sich ein Ansatz, der versucht, die strategischen Geschäftsanforderungen
in mögliche Geschäftsprozesse zu übersetzen und diese mit dem Geschäft
zu diskutieren. Zusätzlich bietet es sich an, anhand eines einfachen Modells
– dem sog. Operating Modell (siehe dazu Literaturhinweis A1) die Entwicklungstrends
für das Geschäft zu beschreiben. Zwei Dimensionen bestimmen in diesem Modell
maßgeblich wie die Gesamtarchitektur aussehen könnte - der Grad der Prozessstandardisierung
und das Ausmass der Prozessintegration (Klick auf Bild zum Vergrößern).
IT
Landschaften sind in der Regel über lange Zeit historisch gewachsen.
Ein Umbau der IT Architektur für eine bessere Ausrichtung am Geschäft ist dann
ein langwieriger und kostspieliger Prozess. Am Anfang steht dabei natürlich
die Frage, wie gut die gewachsene Landschaft das Geschäft denn heute unterstützt.
Ein Lösungsansatz für ihre Beantwortung könnte ein sog. gedanklicher Green
Field Approach sein. Man versucht dabei zu beschreiben, wie die ideale IT Architektur
aus heutiger Sicht aussehen müsste, wenn man sie von Grunde auf neu aufbauen
könnte. Auch wenn diese Landschaft nicht realisierbar ist kann sie dennoch
als Orientierung dafür dienen, wie weit man von diesem Ideal entfernt ist.
Der Service IT Architektur deckt einerseits das Thema gesamthaft ab, kann andererseits aber auch auf Teilarchitekturen angewandt werden. Häufig wird z.B. die ERP Architektur separat betrachtet und es wird untersucht, wie eine Systemlandschaft für ein globales Templateprojekt mit parallelen Rollouts aussehen müsste. Auch für diesen Fall bietet der Service Hilfestellung an.