Beraterauswahl für Projekte
Planen
Unternehmen komplexe Transformationsprojekte, z.B. die Einführung eines globalen
ERP Templates, so sind sie hierbei in der Regel auf die Unterstützung externer
Berater angewiesen. Dies liegt einerseits daran, dass solche Programme für
die meisten Unternehmen neu sind und noch kein ausreichendes internes Know
How vorliegt wie solche Programme bewältigt werden können. Andererseits führen
solche Programme oft zu nachhaltigen Veränderungen in der Organisation des
Unternehmens und dies lässt sich leichter mit einem Partner umsetzten, der
nicht Teil dieser Organisation ist.
Da solche Transformationsprogramme oft auf mehrere Jahre hinweg angelegt sind ist es von großer Bedeutung, von Anfang an den für das Unternehmen am besten geeigneten Partner zu finden. Sind Berater erst einmal eingearbeitet und kennen Ihr Unternehmen so wird es schnell teuer und aufwendig, wenn sie ausgetauscht werden müssen. Ein neuer Partner wird außerdem oft die bereits erstellten Konzepte und Vorgehensweisen des früheren Partners hinterfragen und möchte dem neuen Kunden beweisen, dass er es besser als der Vorgänger machen wird.
Den richtigen Partner für ein Programm oder Projekt findet man am besten im Rahmen einer gezielten Ausschreibung. Mögliche Kandidaten werden identifiziert und erstellen ein Angebot zur Ausschreibung. Aus der „Long List“ wird nach Auswertung der Angebote eine „Short List“ der Kandidaten gebildet, die in die engere Auswahl kommen. Die Kandidaten der Short List präsentieren ihre Angebote und ihr Team und sie wählen den aus Ihrer Sich am besten geeigneten Partner aus mit dem Sie anschließend einen Vertrags abschließen.
Für
einen erfolgreichen Auswahlprozess sind zahlreiche Dinge zu beachten. Von größter
Bedeutung ist es, dass das ausschreibende Unternehmen sein Ziel kennt und die
Anforderungen gut beschreibt. Der Berater beschreibt in seinem Angebot den
Weg zum Ziel und schätzt die Aufwände. Sind aber Ziele und Anforderungen unklar
so sind die Angebote der Berater nicht vergleichbar und der Berater muss viel
in die Ausschreibung hineininterpretieren. Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand
für die ausreichende Einbindung der internen Entscheidungsträger in den Auswahlprozess.
Unbedingt erforderlich ist es, Bewertungskriterien für die Auswahl zu definieren,
die die Entscheider mittragen. Dann kann die Gefahr reiner „Bauchentscheidungen“
reduziert werden und es ist später nachvollziehbar, warum man sich für den
einen und nicht für einen anderen Partner entschieden hat.
In der beigefügten Beschreibung finden Sie Details zum Service „Beraterauswahl“. Dieser Service umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Ausschreibung und hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Leistungsbeschreibung "Beraterauswahl"