Globales ERP Template und Rollout
Viele
Unternehmen, ob klein oder groß, setzen Enterprise Resource Planning Systeme
ein. ERP Systeme decken nahezu die gesamte Bandbreite der betriebswirtschaftlichen
Prozesse und Funktionen ab und umfassen Einkauf, Verkauf, Logistik, Produktion,
Finanzbuchhaltung, Controlling und weitere. Heutzutage wird in diesem Bereich
fast ausschließlich Standardsoftware, z.B. SAP ERP verwendet.
Internationale Konzerne setzen ERP an vielen verschiedenen Standorten weltweit ein. Ein Ansatz dabei ist es, die ERP Software jeweils genau auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Niederlassungen zuzuschneiden, bevor sie dort zum Einsatz kommt. Dies garantiert zwar die zum Einsatzzeitpunkt optimale Anpassung an die lokale Situation, ist andererseits aber zeitaufwendig und teuer. Der größte Nachteil liegt jedoch darin, dass durch diese Vorgehensweise viele ähnliche Prozesse unterschiedlich im Konzern implementiert werden, wodurch die Komplexität der gesamten IT Landschaft wächst und die Zusammenarbeit im Konzern behindert wird.
Seit
einigen Jahren werden ERP Systeme deswegen nicht mehr individuell implementiert,
sondern auf Basis sogenannter globaler Templates. Ein Hauptziel dieser Vorgehensweise
ist es, Standards für Prozesse und Daten zu definieren, die für alle verbindlich
sind. Diese bilden dann das globale Template. Zum globalen Template gehört
neben dem konfigurierten System auch die gesamte Einführungsmethodik, z.B.
einheitliche Konzepte für Test, Training und Datenmigration. Die
Implementierung des ERP Systems auf Basis des globalen Templates
erfolgt im Zuge sogenannter Rollouts. Während
des Rollouts werden alle von einer Gesellschaft in einem Land benötigten Prozesse
implementiert. Schätzungsweise 80 % dieser Prozesse können direkt aus dem globalen
Template übernommen werden. Hinzu kommen nur noch diejenigen Prozesse, die
tatsächlich individuell sind wie z.B. länderspezifische gesetzliche Anforderungen.
Projekte
zur Einführung eines globalen ERP Templates sind komplexe Transformationsprozesse,
da sie viele Veränderungen für ein Unternehmen mit sich bringen und meist
mehrere Jahre andauern. Am Anfang stehen wichtige strategische Fragen,
z.B. welchen Nutzen ein globales Template bringt, welche Prozesse standardisiert
werden sollen und wie lange ein solches Programm höchstens dauern darf.
Konzerne stellen sich zunehmend die Frage,
ob große ERP-Lösungen auch wirtschaftlich für kleine Tochtergesellschaften
sind, z.B. für reine Vertriebsgesellschaften, oder ob für kleinere
Gesellschaften weniger komplexe ERP-Lösungen wie SAP Business One oder
SAP Business by Design verwendet werden sollen. In solchen Fällen entstehen
Verbundlösungen aus verschiedenen ERP-Systemtypen auf Basis vordefinierter
betriebswirtschaftlicher Integrationsszenarien. Voraussetzung hierfür sind
jedoch standardisierte und harmonisierte Stammdaten.
Nahezu alle der auf consulting4bit vorgestellten Themen findet man in Projekten zur Erstellung und Rollout eines globalen ERP Templates wieder. Der Service "Globales ERP Template" umfasst alle wesentlichen Aspekte, die für ein solches Programm zu beachten sind.